|
|
2008 |
"Lufttrocknung oder Vakuum-Gefriertrocknung? Eine Entscheidungshilfe beim Bergen und Evaluieren geeigneter konservatorischer Massnahmen von wassergetränkten Photoalben“, Buch von Eva Loretz, HKB, 154 Seiten |
2012 |
"Möglichkeiten und Grenzen der Vakuumgefriertrocknung" IADA-Tagung (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Archiv-, Bibliotheks- und Grafikrestauratoren) |
2013 |
„Restauration of molded videotapes: research on vacuum-freeze-drying of water damaged videotapes“ von Agathe Jarczyk, präsentiert im "The Electronic Media Review 2013" im Rahmen des Projektes DORE (siehe laufende Projekte) |
2014 |
"Trocknung von nassem Pergament - Gegenüberstellung und Diskussion der Auswirkungen verschiedener Trocknungsverfahren" Masterarbeit von Cornelia Haas-Reimann, Hochschule der Künste Bern, 07/2014 |
2015 |
"topDRYING Dynamische Vakuumgefriertrocknung - Das docusave-System" |
2018 |
"Hat die Kaltvernebelung mit handelsüblichen Schimmelbekämpfungsmitteln nachweisbare Auswirkungen auf Archiv- und Kulturgüter?" Facharbeit von Benedictus van Oudheusden, BFH/HKB Hochschule der Künste Bern, 02/2018 |
2020 |
"Im Krieg mit dem Wasser" Wenn ein Wasserschaden eintritt, müssen die Restauratoren schnell arbeiten. Dr. Dietmar Stock-Nieden (Schaden- & Kunstsachverständiger AXA XL) erklärt den Wert der Vakuumgefriertrocknung - eine unschätzbare Erste-Hilfe-Technik bei der Restaurierung von wassergeschädigtem Papier und organischen Materialien, Art Experts Broschüre AXA XL, Seite 12 (englisch) |